Am 31. Oktober 2023 erfolgte mit dem ersten Spatenstich der offizielle Baustart. Nach langer Bauzeit, geprägt durch mehrere Unterbrüche und nicht immer optimalen Bedingungen, ist es geschafft. Die neue Brücke ist fertiggestellt und seit Ende Februar 2025 für den Verkehr freigegeben. Zur Eröffnungsfeier am Samstag, 10. Mai 2025 um 10.30 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.
Projektbeschrieb
Projektentwicklung
Dokumente
Neuigkeiten
Zeitplan
Kontakt
Projektbeschrieb
Geschichte der Schützenfahrbrücke
Die Schützenfahrbrücke, eine Eisenfachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1884, befindet sich in der Nähe vom Parkbad Münsingen am Anfang des Projektperimeters des Wasserbauplans Obere Belpau. Sie wird umgeben vom Naturschutzgebiet Aarelandschaft zwischen Thun und Bern. Der Bau der Schützenfahrbrücke erfolgte im Jahr 1883. Damit wollte man gefährliche Überfahrten über die Aare mit der Fähre vermeiden. Weiter wollte man eine bessere Anbindung von der damaligen Gemeinde Belpberg und des nördlichen Teils von Gerzensee zu der nahegelegenen Bahnstation von Münsingen bewerkstelligen. Nach nunmehr fast 140 Jahren Standzeit ist die Brücke am Ende ihrer Lebenserwartung angekommen und muss zwangsläufig ersetzt werden. Die Untersuchungen des heutigen Zustandes ergaben, dass viele Teile der tragenden Konstruktion nicht mehr sanierungsfähig sind und die Brücke in der aktuellen Ausführung den Anforderungen der heutigen Zeit nicht mehr gerecht wird.
1946 — 1948 wurde die Brücke saniert und verstärkt. Zudem wurden auch statische Berechnungen dazu erstellt. 1997 wurden eine statische Neuberechnung und Unterhaltsmassnahmen vorgenommen. Nach dem Hochwasser von 2005 fand eine Sonderinspektion der Schützenfahrbrücke mit Hilfe eines Tauchers statt. Die Ergebnisse daraus sind in einem technischen Bericht festgehalten. Zwischendurch gab es aufgrund von Autoanprallen an die Metallkonstruktion, sowie Baumstämmen die gegen die Brückenpfeiler stiessen, immer wieder Sanierungsarbeiten an der Brücke. Die Schwachstelle der Schützenfahrbrücke bei Hochwasser sind die beiden Pfeilerreihen, die zu Verklausungen führen können. Bei einer solchen kann durch den Anstieg des Wasserspiegels die Autobahn A6 überflutet werden.
Die Funktion der alten Schützenfahrbrücke war das Überqueren der Aare für Fussgänger (nationaler / regionaler Wanderweg), Velos (nationale / regionale Velolandroute) und Fahrzeuge (bis 3.5 t). Es gab dabei aufgrund der Brückenbreite regelmässig gefährliche Begegnungsfälle zwischen Velos / Fussgängern und Autos. 2016 wurden über eine gewisse Zeitspanne die Bewegungen (Fahrzeuge / Tag) vom einen auf das andere Aareufer gemessen. Die Maximalwerte beliefen sich nach Angaben der Abteilung Bau auf rund 400 Fz /d.
Schützenfahrbrücke um 1900
Weshalb benötigte es einen Ersatzneubau?
An der alten Brücke war eine Wasserleitung für die Wasserversorgung von Münsingen und die Kanalisationsleitung vom Belpberg befestigt. Bei Hochwasser musste erstere aus Sicherheitsgründen jeweils abgestellt werden. Bei einer Begehung wurde festgestellt, dass die Widerlager der Schützenfahrbrücke dringend sanierungsbedürftig waren. Die Brückenuntersicht war stark korrodiert und allenfalls nicht mehr sanierungsfähig. Es wurde ebenfalls ein Tauchgang für die Inspektion der Pfeilerfundation durchgeführt. Er zeigte starke Abrasion an den Pfeilern und eine Unterspülung auf. Gemäss Vorabklärungen und Vorgaben des Kantons Bern ist der Hochwasserschutz hoch zu gewichten. Daher war die Problematik mit der Verklausung der Brücke aufgrund der Pfeiler massgebend für den Entscheid zu einem Neubau der Schützenfahrbrücke. Die Schützenfahrbrücke wurde seitens Denkmalpflege als erhaltenswert eingeschätzt. Im Rahmen des Wasserbauplans Obere Belpau wurden zwei Varianten zur Schützenfahrbrücke untersucht. Eine Instandsetzungsvariante mit seitlicher Abspannung und Rückbau der beiden Flusspfeiler und eine Neubauvariante. Beim Variantenvergleich im Workshopverfahren der drei beteiligten Gemeinden Münsingen, Belp und Gerzensee unter Leitung des Planungsbüros Basler & Hofmann und mit Teilnahme der KDP und der Heimatschutzbehörde zeigte die Neubauvariante deutliche Vorteile betreffend Funktion, Komfort, Sicherheit Kreuzung Fussgänger / Radfahrer mit Fahrzeug, Hochwasser und Statik bei vertretbaren Mehrkosten. Somit hatte man sich einstimmig für die Neubauvariante entschieden. Im weiteren Verlauf wurde das Baugesuch erarbeitet und eingereicht, die Genehmigung des Bauvorhabens lag im Sommer 2020 vor. Der Bau der neuen Brücke wäre über das Winterhalbjahr 2020/21 geplant gewesen. Das Beschwerdeverfahren hat den Terminplan allerdings verzögert, wodurch der Start des Baus, auf den November 2023 verschoben werden musste.
Projektentwicklung
Einladung zur Eröffnungsfeier
Die drei Gemeinden Münsingen, Belp und Gerzensee als Bauherrengemeinschaft laden die Bevölkerung und alle Interessierten zu der Eröffnungsfeier ein.
Samstag, 10. Mai 2025 ab 10.30 Uhr an der neuen Brücke
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Spatenstich am 31. Oktober 2023
Am 31. Oktober 2023 wurden die Bürgerinnen und Bürger zum Spatenstich eingeladen. Trotz nicht ganz so freundlichem Wetter fanden sich viele Interessierte vor der alten Schützenfahrbrücke ein. Mit dem offiziellen Spatenstich durch die Vertreter der drei beteiligten Gemeinden Münsingen, Gerzensee und Belp wurde mit der Baustelle gestartet. Dieser erfreuliche Anlass wurde mit einem kleinen Apéro festlich gestaltet. Gemeindepräsident Beat Moser sowie die Gemeinderäte Jean-Michel With und Denise Errass hielten kurze Ansprachen, bevor die Vertreter gemeinsam zur Tat schritten. Ein grosses Dankeschön für die Teilnahme gilt den Bauarbeitern der Firma Kästli, den beteiligten Ingenieurbüros und den zahlreichen Gästen aus der Bevölkerung.
Die Bauphase
Der Bauunternehmer machte im Frühjahr 2024 seine Installationen auf der Seite Münsingen im Bereich der Aareufers und dem Badiplatz. Die uferseitige Reihe der Parkplätze stand somit während der Bauzeit nicht mehr für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
In einer ersten Bauphase wurden im Frühjahr 2024 die Widerlager (Unterbau) auf der Seite Belp und Münsingen erstellt. Dazu wurden erst Anker- und Bohrpfahlarbeiten zur sicheren Fundation erstellt. Danach erfolgen die Widerlagerarbeiten in Betonbauweise. Anschliessend wurden die Bauarbeiten während der «Böötlisaison» aus Sicherheitsgründen unterbrochen.
Die Bauarbeiten wurden im Winterhalbjahr 2024/2025 unter Nutzung des tieferen Aarewasserstandes, der vegationsarmen Periode und der geringeren Freizeitnutzung wieder aufgenommen.
Zur Montage der Stahlbrücke und den vorgefertigten Betonbrückenplatten wurde im Oktober 2024 ein grosser Pneukran eingesetzt. Während dieser Zeit musste der Verkehr über die Schützenfahrbrücke aus Platz- und Sicherheitsgründen gesperrt werden. Zudem wurden in dieser Zeit grössere Stahlbrückenteile und die Betonplatten angeliefert.
Drei Stahlelemente wurden vor Ort zur einer 60 Meter langen und 5,6 Meter breiten Brücke zusammengesetzt. Am 29. Oktober 2024 wurde die Stahlkonstruktion mit dem Pneukran eingehoben.
Nach der fertigen Montage erfolgten die Arbeiten der Geländer, Werkleitung und Brückenzufahrten.
Die Verkehrsumstellung auf die neue Brücke erfolgte nach den Bauarbeiten im Mitte Februar 2025.
Der Abriss der alten Brücke erfolgte nach der Verkehrsumstellung Mitte Februar 2025.
Während der Bauzeit blieb die alte Schützenfahrbrücke für Fussgänger, Wanderer, Velo und berechtigte Privatautos bis 3,5 Tonnen in Betrieb.
Ebenso blieben die beiden Versorgungsleitungen Wasser und Kanalisation immer in Betrieb.
Im Anschluss an das Projektes «Ersatzneubau Schützenfahrbrücke», soll der «Badi-Vorplatz» und seine Umgebung, eine Aufwertung für Umwelt sowie Naherholungssuchende erhalten. Die Abteilung Bau arbeitet bereits intensiv an der Planung des zurzeit noch eher unattraktiven «Badi-Vorplatz». Mit dem Ziel: Mensch, Tier und Natur zum gemeinsamen Verweilen anzulocken. Lesen Sie hierzu mehr auf dem Link www.muensingen.ch/badi-vorplatz
Dokumente
Projektplan Ersatzneubau Schützenfahrbrücke
Projektplan Ersatzneubau Schützenfahrbrücke
Situationen Montage Stahlbau und Betonplatten
Situation Montage Stahlbau, dargestellt mit Flächen was gesperrt wird und wo der Bauplatz eingerichtet wird.
Situation Montage Betonplatten, dargestellt mit Flächen was gesperrt wird und wo der Bauplatz eingerichtet wird.
Ersatzneubau Schützenfahrbrücke – Wiederaufnahme der Arbeiten – Sperrung der alte Brücke
Ab Montag, 14.10.2024 werden die Arbeiten an der Schützenfahrbrücke wieder aufgenommen. Aufgrund der eingeschränkten Platzverhältnisse und der notwendigen Sicherheitsmassnahmen während der Vormontage des Stahlbaus, dem Einbau des Brückenkörpers sowie der Betonplatten ist das Sperren der alte Schützenfahrbrücke unvermeidbar.
Aktueller Stand der Arbeiten Ersatzneubau Schützenfahrbrücke
Die Arbeiten für die neue Schützenfahrbrücke begannen im November 2023. Aufgrund des hohen Wasserstandes der Aare im November und Dezember mussten die Arbeiten unterbrochen werden. Erst Mitte Januar 2024 konnten die Arbeiten wieder aufgenommen werden. Zurzeit werden die beiden Brückenköpfe auf der West- und Ostseite der Aare erstellt. Ungenügende Testresultate der Verankerungsmöglichkeiten im Baugrund führen zu einer weiteren Verzögerung. Zudem müssen die Bauarbeiten über dem Wasser während der «Böötlisaison» (ca. Mai bis Oktober) aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden. Die alte, bestehende Brücke bleibt offen und ist für Fussgängerinnen und Fussgänger, Fahrradfahrende und Autos normal benutzbar.
Bauherrschaft: Gemeinden Münsingen, Belp und Gerzensee
Sie haben Fragen zum Projekt? Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen per E-Mail an die Abteilung Bau.
Einhängen des Stahlkörpers – Ersatzneubau Schützenfahrbrücke (Fotos und Video zvg: Kästli Bau AG, 29.10.2024)
Cookie-Hinweis
Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen