Die bestehende Schützenfahrbrücke wird durch einen Neubau im Jahr 2024 ersetzt. Der volle Wert der Brücke kann erst ausgeschöpft werden, wenn der Badi Vorplatz ebenfalls umgestaltet wird. Der Badi Vorplatz soll sich zusammen mit der Schützenfahrbücke durch eine naturnahe und ökologisch wertvolle Gestaltung, durch Funktionalität und wertvollen Erholungsraum auszeichnen.
Der Wasserverbund Region Bern AG baut im Jahr 2025 eine neue Wassertransportleitung (Aaretalleitung 3) und durchquert beim Badi Vorplatz die Aare. Daher wird der Badi Vorplatz infolge Baustellenlogistik nach dem Bau der neuen Leitung, voraussichtlich im Winter 2026, ausgeführt. Die Nutzungsmöglichkeiten werden durch die Umgestaltung erweitert. Durch die Ufergestaltung mit diversen Sitzmöglichkeiten und Pflanzung neuer Bäume wird ein attraktiver Aufenthaltsort und Treffpunkt geschaffen.
Projektbeschrieb
- Schaffung eines attraktiven Aufenthaltsbereiches
- Förderung der Biodiversität
- Umsetzung der Ersatzmassnahmen aus Drittprojekten
- Verbesserte Verkehrslenkung
- Optimierung des Hochwasserschutzes entlang der Aare
Die Aufwertung mit einer naturnahen, ökologischen und gestalterischen
ansprechende Ufergestaltung ist von der Badi flussaufwärts bis hin zur
neuen Buhne vorgesehen. Dabei stärkt der Neubau der Buhne den Uferschutz
und eine Ausstiegsstelle für Aarebötler wird geschaffen. Für den
Ausstieg der Aareschwimmer ist eine Ausstiegstreppe direkt bei der Badi
angedacht. Die bestehenden Bäume werden miteinbezogen und mit vielen
Neuanpflanzungen ergänzt. Dabei entstehen grosszügige und attraktive
Aufenthaltsbereiche. Für die neue Gestaltung des Uferbereiches werden
Sitzgelegenheiten aus Naturstein geschaffen und der neue Naturboden wird
einheitlich, absatzlos und begehbar ausgeführt. Das Vorhaben wird mit
neuen Grüninsel erweitert.
Für die Verbesserung der Längsvernetzung der Kleintiere ist entlang des
Absperrbereiches, zwischen zwei Parkplatzreihen, ein Kleintierkorridor
in Form einer artenreichen Niederhecke vorgesehen. Die Erreichung einer
hohen Artenvielfalt wird angestrebt. Die Grundlagen und Ziele wurden
mit der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern besprochen.
Auf dem Bad Vorplatz soll eine Begegnungszone eingerichtet werden,
wodurch die Verkehrssicherheit für alle verbessert wird und sich der
Platz zu einem attraktiven Aufenthaltsgebiet entwickeln kann. Die
bestehende Bushaltestelle wird zur Verbesserung der Verkehrsgestaltung
in die Nähe des Uferbereichs verschoben. Die Haltestelle wird gemäss
Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) Normkonform ausgebaut. Das
Angebot für Veloabstellplätze wird um 40% erweitert.
Mitwirkungsbericht
Umgestaltung Badi VorplatzDie Einwohnerinnen und Einwohner von Münsingen sowie alle Interessierten hatten vom 10. April bis 22. Mai 2024 die Möglichkeit, sich an der öffentlichen Mitwirkung zum Projekt «Umgestaltung Badi Vorplatz» zu beteiligen. Die gesammelten Anregungen und Rückmeldungen wurden nach Abschluss des Verfahrens in einem
Mitwirkungsbericht zusammengefasst.
Wir danken allen Teilnehmenden für die wertvollen Rückmeldungen.
Neuigkeiten
10. April 2024
Mitwirken und mitentscheiden – Umgestaltung Badi Vorplatz Münsingen
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Münsingen sowie alle Interessierten können ihre Ansichten und Meinungen für die Umgestaltung Badi Vorplatz in Münsingen aktiv einbringen. Die Mitwirkung dauert vom 10. April bis am 22. Mai 2024.
Zeitplan
Der Zeitplan wird derzeit erstellt. Sobald er fertig ist, wird er hier veröffentlicht.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Projekt?
Bitte richten Sie Ihre Fragen und Anregungen per E-Mail an die Abteilung Bau.